Was kostet eine Gleitsichtbrille beim Optiker? Preise, Tipps & Spartipps 2023

Eine Gleitsichtbrille beim Optiker kann zwischen 200 und 1500 Euro kosten. Ja, du hast richtig gelesen – das ist eine ziemliche Preisspanne! Es hängt alles davon ab, welche Art von Gläsern du wählst, ob du spezielle Beschichtungen möchtest und natürlich auch vom Optiker selbst.

Was Sind Gleitsichtbrillen?

Gleitsichtbrillen sind magische Dinger! Sie ermöglichen es, sowohl nah als auch fern scharf zu sehen. Kein ständiges Brillenwechseln mehr. Diese Brille hat ein spezielles Glas, das den Nah- und Fernbereich abdeckt.

Die Technologie Hinter Gleitsichtbrillen

Die Herstellung von Gleitsichtgläsern ist kein Spaziergang im Park. Es braucht viel Knowhow und präzise mathematische Berechnungen. Man muss genau wissen, wie der Träger sieht, um das perfekte Glas herzustellen. Das Glasdesign sorgt dafür, dass man nahtlos von nah zu fern sieht.

Vorteile Von Gleitsichtbrillen

Der größte Vorteil? Nur eine Brille für alles! Keine Notwendigkeit mehr für zwei oder drei verschiedene Sehhilfen. Außerdem sehen sie oft stylisch aus – man kann also gut aussehen und gut sehen zugleich! Und ganz ehrlich, wer will schon ständig die Brille wechseln?

Kostenfaktoren Einer Gleitsichtbrille

Die Kosten für eine Gleitsichtbrille hängen von vielen Faktoren ab. Hier erkläre ich, warum die Preise so unterschiedlich sind.

Material Und Design

Das Gestell spielt eine große Rolle beim Preis. Ein einfaches Gestell kostet weniger als ein Markenmodell. Stell dir vor, du trägst eine Gucci-Brille – das hat natürlich seinen Preis!

Dann gibt es noch die Glasqualität. Hochwertige Gläser kosten mehr als einfache Ausführungen. Wenn du also Wert auf klare Sicht und individuelle Anpassung legst, zahlst du mehr.

Technische Spezifikationen

Auch die Beratung und Anpassung durch den Optiker beeinflussen den Preis. Je ausführlicher die Beratung, desto teurer wird’s. Aber hey, besser gut beraten als schlecht sehen!

Lesen Sie Auch  Was kostet ein Sehtest beim Optiker? Tipps für Kostenersparnis und Qualitätsvergleich

Mess- und Zentriersysteme kommen ebenfalls ins Spiel. Diese High-Tech-Geräte sorgen dafür, dass deine Brille perfekt sitzt und alles passt – aber sie treiben auch den Preis in die Höhe.

Preisspannen Bei Verschiedenen Optikern

Große Ketten vs. Unabhängige Optiker

Große Ketten wie Fielmann oder Apollo-Optik bieten Gleitsichtbrillen für 200 bis 1.400 Euro an. Das ist eine Menge Geld, aber hey, man zahlt ja auch fürs Logo und die schicke Werbung mit dem gut aussehenden Model, oder?

Unabhängige Optiker hingegen sind oft günstiger, mit Preisen zwischen 100 und 500 Euro. Hier fließt mehr Beratung und Service in den Preis ein. Ich kenne einen unabhängigen Optiker um die Ecke, der mir nicht nur Tee anbietet, sondern auch immer Zeit für einen Plausch hat – unbezahlbar.

Online vs. Lokale Optiker

Online-Optiker haben Gleitsichtbrillen im Angebot von 100 bis 500 Euro. Da entfallen Dienstleistungen wie Augenprüfung und Zentrierung der Gläser. Man muss also selbst Hand anlegen und hoffen, dass man kein Auge zudrückt – buchstäblich.

Lokale Optiker verlangen zwischen 250 und über 1.000 Euro für Gleitsichtbrillen. Hier bekommt man umfassende Beratung und Service geboten – inklusive Trageanpassungen und vielleicht einem netten Schwätzchen über das Wetter.

Zusätzliche Kosten

Gleitsichtbrillen sind nicht billig. Doch es gibt noch weitere Dinge, die man bedenken muss.

Sehtests und Anpassungsgebühren

Die Sehtests und Anpassungsgebühren sind meist im Preis für die Brille enthalten. Mein Optiker macht das immer so: Man kriegt eine professionelle Beratung und die perfekte Anpassung der Gläser gleich dazu. So sehe ich klar, egal ob nah oder fern. Ich erinnere mich an meinen ersten Sehtest – dachte, ich wäre Pilot bei einem NASA-Training! Aber hey, am Ende konnte ich wieder scharf sehen.

Optionale Extras und Beschichtungen

Dann gibt’s da diese Extras und Beschichtungen. Die kosten natürlich extra:

  • Blaulichtfilter-Beschichtung: Diese schützt vor blauem Licht (praktisch fürs Arbeiten am PC). Ich hab das mal ausprobiert – kein Augenzwinkern mehr nach stundenlangem Zocken!
  • Härtung: Das ist wie ein Schutzschild gegen Kratzer. Einmal fiel mir meine Brille runter, aber dank der Härtung gab’s keinen einzigen Kratzer.
  • Entspiegelung: Reduziert Reflexionen (super beim Autofahren). Seitdem bin ich nachts nicht mehr geblendet von entgegenkommenden Autoscheinwerfern.
Lesen Sie Auch  Mit Brillengestell zum Optiker: Tipps für die perfekte Auswahl und Pflege

Tipps Zur Kostenersparnis

Gleitsichtbrillen können teuer sein, aber mit ein paar Tricks lässt sich ordentlich sparen.

Vergleich Und Verhandlungen

Bevor ich meine Gleitsichtbrille kaufe, vergleiche ich immer die Preise bei verschiedenen Optikern. Unterschiedliche Anbieter haben oft unterschiedliche Preise für ähnliche Gläser und Gestelle. Es lohnt sich also, mehrere Angebote einzuholen:

  1. Preise checken: Bei großen Ketten wie Fielmann oder Apollo-Optik starte ich den Preisvergleich.
  2. Kleine Läden besuchen: Auch unabhängige Optiker haben manchmal gute Angebote.
  3. Online schauen: Manchmal sind Online-Optiker günstiger als lokale Geschäfte.

Und keine Scheu vor Verhandlungen! Ich frage immer nach Rabatten oder Sonderangeboten – das klappt öfter, als man denkt.

Nutzung Von Krankenversicherung Und Rabatten

Die Krankenkasse kann auch helfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Dioptrien prüfen: Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien zahlt die gesetzliche Krankenkasse einen Zuschuss.
  2. Hornhautverkrümmung beachten: Ab 4,25 Dioptrien gibt es ebenfalls Unterstützung.

Zusätzlich bieten viele Optiker Rabatte an:

  1. Angebote nutzen: Einige Optiker geben bis zu 30 % Rabatt auf Glasextras.
  2. Aktionen abwarten: Sonderaktionen und Sales im Auge behalten.

Fazit

Also da habt ihr’s: die Preise für Gleitsichtbrillen können so unterschiedlich sein wie die Geschmäcker bei Schokoladenkuchen. Ob man nun 200 oder 1.500 Euro ausgibt hängt davon ab ob man sich für eine High-Tech-Beschichtung entscheidet oder einfach nur einen klaren Durchblick wünscht.

Ich meine wer hätte gedacht dass Brillengläser mit mathematischen Berechnungen zu tun haben? Da fühlt man sich ja fast schon wie ein Raketenwissenschaftler wenn man seine neue Brille abholt.

Aber hey es gibt viele Möglichkeiten um Geld zu sparen! Vergleichen ein bisschen feilschen und vielleicht auch mal online schauen – das kann Wunder wirken für den Geldbeutel. Und am Ende des Tages zählt doch nur eins: dass wir den Durchblick behalten, ohne dabei arm zu werden!

Also Augen auf beim Brillenkauf!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen